-->Zurück Blockhaus Fibel Teil 1

Holzhaus-Fibel

Interessante Informationen zum Thema Holzhaus (Teil 2)

  • Was sind Nut und Feder?
  • Ist eine Blockbohlenwand diffusionsoffene?
  • Warum verwenden wir kein Tropenholz?
  • Wie werden Bohlen hergestellt?

Was sind Nut und Feder?

Als Nut bezeichnet man die Kerbe auf der Unterseite einer Blockbohle, als Feder wird das passgenaue Gegenstück auf der Oberseite bezeichnet. Durch ineinanderfügen von Nut und Feder zweier Blockbohlen entsteht eine reine Holzverbindung. Neben einer präzisen Fertigung ist die sorgfältige Trocknung des Holzes besonders wichtig, damit sich die Bohle später durch Trocknung nicht mehr verzieht.

Ist eine Blockbohlenwand diffusionsoffen?

Durch eine diffusionsoffene Außenwand werden die positiven Eigenschaften des Holzes unterstützt. Dazu zählt zum Beispiel die Durchlässigkeit für die Luftfeuchte, aus den Innenräumen durch die Außenwand nach draußen. Dieser diffusionsoffene Außenwandaufbau ist neben der geringen „Kältestrahlung“ von Holzwände für das besonders gute Wohnklima unserer Blockhäuser verantwortlich. Die Blockhaus Außenwand wird aus diesem Grund nur aus dampfdurchlässigen Baumaterialien wie Holz, Windpappe, Mineralfaserdämmplatten, Dampfbremse sowie der Rigips- oder Fermacellplatten aufgebaut.

Warum verwenden wir kein Tropenholz?

Dipl. Forstwirt Làsló Maràz von Pro Regenwald e.V.: Leider werden auch hierzulande immer noch Tropenhölzer angeboten, die aus Raubbau stammen. Häufig werden irgendwelche nichtssagenden Zertifikate für Werbezwecke mißbraucht. Bei folgenden Holz-Namen ist besondere Vorsicht geboten:Abachi, Bilinga; Limba, Mahagoni, Palisander, Teak, Meranti. Hartholz aus den Tropen läßt sich sehr gut durch heimische Hölzer ersetzen, wenn beim Planen der Blockhäuser auf konstruktiven Holzschutz geachtet wird. So schützt zum Beispiel ein großer Dachüberstand Fensterrahmen und Wände vor Schlagregen.

Wie werden Bohlen hergestellt?

Mit einer Fräsmaschine (Bild 3) werden zuerst die Profilierung der Blockbohlen hergestellt. In der Abbundmaschine werden in die Blockbohlen die Knotenpunkte eingearbeitet. Als nächstes werden die fertig bearbeiteten Blockbohlen in eine Kammer (Bild 4) gelegt. Diese wird dann mit Imprägnierlösung geflutet, bis die Blockbohlen vollständig eingetaucht sind. Anschließend wird in der Kammer ein Vakuum erzeugt, dabei wird aus den Hohlräumen des Holzes die Luft regelrecht herausgesaugt.

Holzhausbau: Fräsmaschine

Bild 3 - Fräsmaschine

Beim anschließenden Belüften des Systems wird die Imprägnierung in diese Hohlräume eingesaugt. Durch einen Gewichtsvergleich des Holzes vor und nach der Imprägnierung wird die Effizienz geprüft. Dies ermöglicht eine sehr gute Kontrolle des Arbeitsvorganges. Die fertig imprägnierten Blockbohlen eines Blockhauses werden nach Wandseiten getrennt und regengeschützt verpackt. Jede Bohle ist einzeln nummeriert und auf der Innenseite beschriftet. Die Blockbohlen die zuerst benötigt werden liegen im Paket obenauf und die, die zuletzt benötigt werden ganz unten.

Holzhausbau: Vakuumimprägnierung

Bild 4 - Kammer für die Vakuumimprägnierung

 

 

E-Mail: info@voerder-holzhaus.de